Für die Frauen vom Dessauer Ufer, 1995
"Für die Frauen vom Dessauer Ufer"
Neumühlen 16-20, Süd-Ost-Ecke des Lawaetzhauses.
Entwurf und Realisation: Cecilia Herrero und Hildegund Schuster.
Foto: johannes Kohl ©
Zu den verdrängten Seiten der Hafen-Geschichte gehört die Zwangsarbeit weiblicher KZ-Häftlinge in den Weltkriegsjahren. Eine von ihnen ist Lucille Eichengreen, 1923 In Hamburg geboren als Tochter Cecilie der jüdischen Kaufmannsfamilie Landau.
Als 17Jährige wurde sie 1941 mit ihrer fünf Jahre jüngeren Schwester und der Mutter in das Konzentrationslager Lodz verschleppt, nachdem ihr Vater im selben Jahr im KZ Dachau ermordet worden war. Als einzige ihrer Familie überlebte sie die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten.
Nach ihrer Selektion musste sie 1944 im Hafen ihrer Heimatstadt Bombentrümmer beseitigen. In dem als Außenlager des KZ Neuengamme genutzten Kaffeespeicher "G" im sog. Saalehafen am Dessauer Ufer war Cecilie Landau mit 500 Frauen untergebracht. Morgens um vier wurden die Frauen mit Dampfern zur Zwangsarbeit in Benzin- und Ölfabriken gebracht und kamen erst am späten Nachmittag zurück.
An ihr Schicksal will das dritte Gemälde der FrauenFreiluftGalerie exemplarisch erinnern. Das Porträt der jungen Cecilie Landau ist in Anlehnung an eine im Oktober 1945 in Bergen-Behlsen entstandene Fotografie gestaltet, kombiniert mit einer Passage aus ihrem Gedicht "Haare". Dieses hat sie, nachdem sie in die USA emigriert war und geheiratet hatte, in ihrem Buch Von Asche zum Leben(1) veröffentlicht. Dort berichtete sie als Zeitzeugin in Schulen über ihre Erfahrung in den Konzentrationslagern Łódź, Auschwitz und im Außenlager des KZ Neuengamme im Hamburger Hafen.
Das Wandbild ist auf eine Metalltafel gemalt und hat, übrigens als einziges Gemälde der FrauenFreiluftGalerie, einen Rahmen: Aus unterschiedlichen Metallstücken und -platten mit verschiedenen Oberflächen zusammengefügt, verändert er durch die Witterungseinflüsse seine Farben in rostig changierendes Braun.
Der Rahmen weckt Assoziationen zum einen an die Trümmermaterialien, welche Cecilie mit ihren Kolleginnen bergen musste. Zum anderen lässt er an gerahmte Fotografien denken, die Familien an ihre Angehörigen erinnern. Und so will dieses Gemälde auch in das kollektive Gedächtnis einschreiben, was gemeinhin allzu rasch ausgeblendet zu werden droht: die Vernichtung jüdischer Frauen und Männer durch extrem harte Arbeit und entwürdigende Arbeitsbedingungen.
Um die Gebäudekante setzt sich die Metallplatte fort und bildet den Hintergrund für eine Plexiglastafel. Deren Texte erinnern in russisch, polnisch, englisch, deutsch und türkisch (4) an die Häftlingsfrauen und nennt die von ihrer Arbeit profitierenden Unternehmen: u.a. Eurotank, Ebano-Oehler, Schindler.
Lucille Eichengreen las bei der Gemälde-Einweihung am
8. Mai 1995 aus ihren Erinnerungen (links), rechts: Emilija Mitrovic, damals Projekt
FrauenFreiluftGalerie,
hat die Lesung organisiert.
Foto: Elisabeth von Dücker ©
Fast wäre es zu einem Erinnern hier an der Hafenkante nicht gekommen. Denn das Gemälde sollte nach der Idee des Projektteams an einem der benachbarten Gebäude der stadteigenen Hamburg-Altonaer Fischmarkt GmbH angebracht werden. Diese lehnte allerdings ab, wahrscheinlich wegen Bedenken, die Bildthematik könne potentielle Mieter abschrecken.
Glücklicherweise sprangen die Geschäftsführerinnen der unweit entfernten Lawaetz Stiftung(2) ein und stellten die Süd-Ostecke ihres Gebäudes zur Verfügung. Damit ersparten sie der Stadt eine Blamage, denn das Wandbild war Teil des Erinnerns an 50 Jahre Ende von Weltkrieg und Nationalsozialismus am 8. Mai 1995.
In ihrem Buch schildert Lucille Eichengreen die Zwangsarbeit im Hafen ihrer Geburtsstadt: (3)
"Die Arbeit war hart. (...) Wir arbeiteten auf Werften, wo wir schwere, verzogene, zerfetzte Stahlträger und Glasscherben, Überbleibsel riesiger Fensterscheiben, wegschaffen mussten. Nur mit ungeheurer Anstrengung gelang es uns, diese zu bewegen und anzuheben. Doch wir hatten keine Wahl. Für mich spiegelte sich in den Schuttbergen mein eigenes Leben wider. Nichts blieb von der Vergangenheit, außer für immer beschädigte Scherben und Stücke – und Erinnerungen."
© Elisabeth von Dücker, 2011
Haare
Ein Raum voller Haare,
Berge von Haaren, blonde, braune und schwarze,
Lockige, wellige und glatte.
Kalte, kahle Schädel –
Wer hat je davon gehört, von Frauen ohne Haare?
Ihre glänzenden Strähnen ließen sie zurück.
Was werden sie machen mit diesen Bergen von Haaren?
Sie füllen Kissen, Matratzen und Stühle!
Wird es diejenigen, die sie benutzen, stören?
Diese Kissen und Stühle,
Gefüllt mit menschlichem Haar,
Getränkt mit Blut, mit Tränen und mit Leid?
Aus dem Buch: Lucille Eichengreen Von Asche zum Leben, 2005 (2. Aufl.), S. 108
Die Plexiglasscheibe am Gemälde erinnert mit Texten
in russisch, englisch, deutsch, polnisch, türkisch (4) :
Люсиль Эйхенгрин был доставлен в подлагере концлагеря Нойенгамме с 500 женщин из концлагеря Освенцим. Там у Дeссaуeр Уфер, она была взята под склады. Они должны были, в частности, принудительный труд в компании Евро бак, Эбано-Оехлер, Шиндлер.
Together with 500 women, Lucille Eichengreen was deported from the Auschwitz concentration camp to a satellite camp of the Neuengamme concentration camp. There, on the Dessauer Ufer, they were interned in warehouses. They were forced to labour for firms such as Eurotank, Ebano-Oehler, Schindler etc.
Lucille Eichengreen wurde mit 500 Frauen aus dem Konzentrationslager Auschwitz in ein Außenlager des KZ Neuengamme transportiert. Dort am Dessauer Ufer brachte man sie in Lagerhallen unter. Sie mussten Zwangsarbeit leisten bei den Firmen Eurotank, Ebano-Oehler, Schindler u.a.
Lucille Eichengreen została zawieziona transportem z 500 kobietami z obozu koncentracyjnego Auschwitz do jednego z podobozów obozu Neuengamme w porcie w Hamburgu. Na Dessauer Ufer zostały internowane w halach magazynowych i przydzielone do pracy przymusowej m. in. dla firm Eurotank, Ebano-Oehler i Schindler.
Lucille Eichengreen, 500 kadınla birlikte Auschwitz toplama kampından Neuengamme’deki yerel toplama kampına nakledildi. Orada Dessauer Ufer’deki hangarlara yerleştirildiler. Eurotank, Ebano-Oehler, Schindler vb. firmaları için angarya çalışmak zorundaydılar.
8 May 1995
1 September 2016
Fünfzehn Jahre nach seiner Einweihung musste das Gemälde restauriert werden. Durch Frost war es stark beschädigt worden. Die Künstlerin Cecilia Herrero führte die Restaurierungsarbeiten aus; der Bezirk Altona unterstützte die Finanzierung und ebenso unser Anliegen, Lucille Eichengreen das restaurierte Bild vorzustellen. Und eine glückliche Koinzidenz stelle sich her: Denn eine Fotografie des Wandbilds war für das Cover von Lucille Eichengreens jüngst erschienenem Buch "Haunted Memories. Portraits of Women in the Holocaust"(5) verwendet worden. Damit war die Idee geboren, eine Lesung aus dem Buch und die Gemälde-Vernissage zu verbinden. Die FrauenFreiluftGalerie lud die Autorin, in Kooperation mit der Lawaetz-Stiftung und unterstützt durch Wilfried Weinke, zu einer Lesung ein.
Im Rahmen des Antikriegstages stieß die Veranstaltung am 3. September 2012 auf ein großes, hochinteressiertes Publikum. Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler äußerte in ihrer Begrüßung: "Ich freue mich, dass ich Sie heute persönlich kennengelernt habe, sehr geehrte Frau Eichengreen, Sie beeindrucken mich." Eine Reaktion aus dem Publikum verstärkte diese Einschätzung: "Ich möchte mich von Herzen bedanken für diese bewegende, unglaublich beeindruckende Veranstaltung. Wie toll, dass Sie es geschafft haben, diese Begegnung mit Lucille Eichengreen zu ermöglichen!" (6)
Das Projekt "FrauenFreiluftGalerie" sieht sich in seiner Absicht bestärkt, im öffentlichen Raum weiterhin ein NachdenkOrt der Stadtgeschichte zu sein und an jene junge Frau zu erinnern, die mit ihrer Energie der mörderischen Judenverfolgung widerstand. Mit ihren "lessons for the world" (7) , wie die amerikanische Professorin Elizabeth Baer die Bücher und Erinnerungen ihrer Freundin bezeichnet, bleibt Lucille Eichengreen am Altonaer Hafen und in der Stadt präsent. Das Wandbild, das an sie erinnert, verleiht diesem Stadtraum am Altonaer Hafen einen besonderen erinnerungspolitischen und künstlerischen Akzent.
© Elisabeth von Dücker, 2019
(1) Lucille Eichengreen Von Asche zum Leben, Bremen 2005 (2. Aufl.)
(2) Diese Stiftung Projekte, die Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsplätze für sozial benachteiligte Menschen schaffen.
(3) Von Asche zum Leben, S. 111
(4) Ein Dank für die Übersetzung an: Leslie Franke, Dr. Catharina Kunze, Lena Blank, Irfan Cure.
(5) Lucille Eichengreen: Haunted Memories. Portraits of Women in the Holocaust. Exeter: Publishing Works 2011.
(6) E-mail vom 13.9.2012 an Elisabeth von Dücker.
(7) Elizabeth Baer: Introduction. In: Lucille Eichengreen: Haunted Memories, S. 10.
Bildergalerie
Der Metallrahmen - Foto: Hildegund Schuster ©
Hildegund Schuster bei den Schweißarbeiten für den Rahmen
Foto: Emilija Mitrovic ©
Beim Anbringen der Metallplatten des Bildes
Foto: Hildegund Schuster ©
Buch von Lucille Eichengreen:
"Haunted Memories. Portraits of Women in the Holocaust"
Exeter NH, 2011
Witterungsschäden, Restaurierung 2010
Foto: Hildegund Schuster ©
Cecilia Herrero und Hildegund restaurieren das Gemälde
mit finanzieller Unterstützung des Bezirk Altona, Mai 2010.
Foto: Elisabeth von Dücker ©
Lucille Eichengreen am restaurierten Gemälde,
3. Sept. 2012. Foto: Gesche Cordes ©
Lucille Eichengreen im Gespräch mit Kultursenatorin Dr. Barbara Kisseler am 3. Sept. 2012.
Lagerhaus G am Dessauer Ufer, Nähe S-Bahn Veddel, 2013 - Foto: Hildegund Schuster ©
Weitere Infos zum Lagerhaus G: www.initiativedessauerufer.noblogs.org